So entsteht ein Bild von mir

In diesem Blogbeitrag blickst du “hinter die Kulissen”.

Du erfährst, wie meine Kunstwerke Schritt für Schritt entstehen und wie ich Sorge dafür trage, dass jedes Bild viele Jahre in gleichbleibender Qualität erstrahlt.


Inspiration

Ich möchte mit meinen Bildern “Naturruhe” visualisieren.

Somit ist es kaum verwunderlich, dass jedes Werk seinen Ursprung in der Natur hat: 

An einem Ort, der erdet und zur Ruhe kommen lässt.

Ich versuche die friedliche Atmosphäre und die Farben zu “sammeln” - und halte all die Naturinspirationen in einer Art “Moodboard” fest, bevor ich mit den ersten Skizzen starte.

Inspiration für ruhige abstrakte Natur Kunst malerei bekommt Künstlerin Franziska Waltemate in der Natur, Wanderung am See Wald grün, Wasser türkis blau Petrol - Farben
Inspiration für ruhige abstrakte  Natur Kunst Malerei in grün blau türkis und Petrol - Farben, Künstlerin Franziska Waltemate sammelt Formen und Farben bevor ihre künstlerische Arbeit beginnt
 

Malerei

Ich fertige immer mehrere Bilder zu einem Moodboard an. 

Künstlerin für ruhige abstrakte Kunst Natur Malerei Franziska Waltemate bei der Arbeit in ihrem Atelier in Baden - Baden

Dabei greife ich die Farben und Formen der zugrundeliegenden Naturszene auf und male mit Alkoholtinten auf nichtsaugenden Materialien, wie beispielsweise Steinpapier oder Keramikplatten.

Bei dieser Technik arbeitet man langsam und bedacht.

Die Farben werden fließend gelenkt. 

Oft nehme ich einen Luftstrom zu Hilfe, wie etwa einen Fön oder ein Airbrushgerät ohne Farbkartusche.

Während des Malprozesses überlagern sich nach und nach verschiedene Farbschichten und es bilden sich Kontraste.

Dabei versuche ich die Ruhe der Natur sichtbar zu machen: 

Durch Konturen, die organisch wirken oder an Wasser erinnern und mithilfe der Farbpalette; inspiriert von den Natureindrücken des Moodboards.

ruhige abstrakte Natur Kunst Malerei entsteht nach dem Farben - mischen im Atelier von Künstlerin Franziska Waltemate
Skizze für ruhige abstrakte Kunst natur Malerei in grün blau türkis entsteht mit fließenden Farben und zarten Farbverläufen im Atelier der Künstlerin Franziska Waltemate in Baden - Baden

Sanfte Farbverläufe, harmonische Formen, ausgewogene Bildaufteilung:  

Nach und nach entstehen Bilder in Balance, die das Auge entspannen.

Diese Schaffensphase ist essentiell, da die Grundkompositionen eines Werks hierbei entsteht.

Der Malerei widme ich viel Zeit - und male viel mehr Bilder zu einer Serie, als im Katalog ausgewiesen sind. 

Auch benötigt es meist mehrere Versuche, bevor mir ein geplantes Bild gelingt, wie gewünscht - unter anderem, weil der Zufall bei der Maltechnik mit Alkohol und Tinte immer eine Rolle spielt.

In dieser Schaffensphase vergesse ich die Zeit und arbeite mühelos viele Stunden am Stück. 

Beim Malen bin ich "im Flow". 

Das Gedankenkarussell des Mama-Alltags kommt zum Stillstand.

Ich bin vollkommen im Hier und Jetzt - nur ich und die Farben. 

Künstlerin Franziska Waltemate in  Baden - Baden bereitet ein Papier vor für ruhige abstrakte Kunst Natur Malerei mit fließenden Farben und zarten Farbverläufen

Nach den Wochen der Malerei sichte ich die entstandenen Werke der Serie. 

Welches Bild gibt die Atmosphäre der zugrunde gelegten Naturszene am besten wieder?

Ist die Komposition der Malerei stimmig? 

Benötigt das Bild noch Ergänzungen? 

Möchte ich nachträglich noch etwas verändern? 

Oder ist insbesondere ein Ausschnitt des Gemäldes gelungen und ich schneide die Malerei zu?

Es wird ausgewählt, sortiert, überarbeitet. 

Übrig bleibt eine kleine Serie, die die Naturruhe des zugrunde gelegten Ortes erspüren lässt.

 

Haltbarkeit

Ich liebe das Formenspiel, das nur mit dieser Technik und den Alkoholmischungen zu erzielen ist  - doch Alkoholfarben haben einen großen Nachteil:

Selbst die hochwertigen Tinten, mit denen ich arbeite, sind nicht zu 100% lichtbeständig!

Nicht einmal dann, wenn man sie mit UV-Schutz versiegelt. 

Die Haltbarkeit meiner Kunst liegt mir jedoch sehr am Herzen! 

Ich möchte, dass du jahrzehntelang uneingeschränkte Freude an meinem Werk hast - ohne vergilbte oder verblasste Farben! 

Deshalb nehme ich einen Zwischenschritt in Kauf, bevor ich weiter an dem Bild arbeite:

Ich lasse mein Bild in ein lichtbeständiges Original übertragen - um es dauerhaft haltbar zu machen!

Es ist ein Glück, dass das mit Hilfe modernster Technik heutzutage möglich ist.

Um diesen Schritt zu realisieren, benötige ich eine "digitale Kopie" des Kunstwerkes.

Dafür fotografiere ich mein Bild mit einer sehr hochwertigen Kamera, mehreren indirekten Lichtquellen und Stativ. 

Die entstandene Datei überprüfe ich im Anschluss im Detail:

Ist die Belichtung optimal und der Weißabgleich korrekt?

Sind die Farben an jeder Stelle des Bildes identisch wiedergegeben?

Befand sind irgendwo auf der Malerei ein Staubkorn, das mithilfe von Photoshop wieder entfernt werden muss?

Sobald das digitale Bild einwandfrei ist, kann die Malerei in ein lichtbeständiges Original übertragen werden. 

Dabei kann sich die Größe der Bilder unterscheiden. 

An dieser Stelle im Entstehungsprozess unterstützen mich externe Experten und übernehmen diese fachlich anspruchsvolle Tätigkeit.

Mithilfe von innovativer Technik und handwerklichem Geschick wird die Übertragung meiner Malerei realisiert.

Genutzt wird absolut lichtechte, UV-resistente Künstlertinte von höchster Qualität, um die Farbschichten meines Bildes auf einen stabilen Untergrund zu transferieren.

Häufig ist eine Aluminiumverbundplatte der Bildgrund, da dieses Material nicht nur leicht, sondern auch korrosionsbeständig ist:

Aluminium erzeugt eine natürliche Schutzschicht, wenn es mit einer oxidierenden Umgebung in Kontakt kommt.

Diese Eigenschaft ist wichtig für weitere Schritte im Entstehungsprozess meines Kunstwerks, denn das stabile Trägermaterial garantiert eine hohe Belastbarkeit und erlaubt mir, im Anschluss mit Metallen und Oxidationsmitteln zu arbeiten. 

Im Gegensatz zu dem, was die meisten Menschen vermuten, ist Aluminium zu 100 % recycelbar und behält während des Recyclingprozesses all seine ursprünglichen Eigenschaften bei.

Auch für die Bildträger meiner Malerei wird anteilig recyceltes Aluminium verwendet.

Es existieren also kurzzeitig zwei Werke: 

  1. Das von mir gemalte Bild aus Alkoholtinten, dessen Farben unaufhaltsam im Tageslicht verblassen, sowie

  2. die Übertragung des Bildes in ein lichtbeständiges Original, das in den kommenden Jahren weder verblassen noch vergilben wird. 

Sobald ich mein Werk jedoch in lichtechter Qualität in den Händen halte, ist das Ursprungsbild lediglich noch ein Duplikat. 

Es wird nicht mehr benötigt und vernichtet. 

Somit ist und bleibt mein Kunstwerk ein Einzelstück. 

Und aufgrund der beschriebenen Prozedur ist meine Malerei nun auf lange Sicht haltbar. 

Die Farbigkeit der lichtechten Malerei wird die aktuelle Qualität viele Jahre beibehalten.

Diese Gewissheit empfinde ich als erleichternd und beruhigend.

Und mit dieser Sicherheit kann ich meine Bilder nun auch mit gutem Gefühl weitergeben, weil ich weiß:

Du wirst uneingeschränkt Freude daran haben! 

Im nächsten Schritt entscheide ich, wie es mit dem Bild weiter geht.

 

Oxidierte Metalle

Oxidierte Metalle sind nicht nur optisch reizvoll, sondern haben für mein Thema auch eine besondere Symbolik:

Oxidiert ein Edelmetall, so legt sich die Patina wie eine Schutzhülle über das Material und verhindert dadurch weitere Korrosion. 

Auch du kannst dich - wie das Edelmetall mit Patinaschicht - selbst schützen und dafür sorgen, dass du innerlich kraftvoll und glänzend bleibst.

Natürlich nicht durch Oxidation, sondern, indem du achtsam bleibst und fürsorglich mit dir selbst umgehst, dir beispielsweise regelmäßig Auszeiten gönnst.

Das Kunstwerk bringt dir also nicht nur die Ruhe der Natur in dein Zuhause.

Durch die oxidierten Bereiche erinnert dich das Bild symbolisch daran, achtsam zu bleiben und dich selbst nicht immer hinten anzustellen, sondern dir regelmäßig Pausen zu gönnen.

Bevor ich mit Metallen und Strukturgebenden Materialien arbeite, fertige ich entsprechende Skizzen an. 

Sie helfen mir dabei, zu entscheiden, wie und wo ich etwas ergänzen möchte.

Manch ein abstraktes Gemälde ist so pur, dass ich lediglich transparente Strukturen ergänze, die auf den ersten Blick kaum sichtbar sind. 

Dabei kommen feinste Glassplitter zum Einsatz.

Andere Bilder profitieren von der morbiden Struktur oxidierten Metalls oder von glänzenden “Highlights”.

Auch in diesem Fall arbeite ich an ausgewählten Stellen weiter, wobei ich hauchdünnes Schlagmetall nutze. 

Strukturgebende Elemente wie Glassplitter verwende ich gegebenenfalls auch unter Blattmetall, um die reliefartige Oberfläche zu intensivieren.

Die ausgewählten Bildbereiche werden mit einer Emulsion für den Auftrag des Blattmetalls vorbereitet.

Beim Legen und Festtupfen der hauchdünnen Metallplättchen muss sehr vorsichtig gearbeitet werden, da das feine Material schnell zerreißen oder zu kleinen Klümpchen werden kann.

Nach einer Trocknungsphase wird überschüssiges “Blattgold” mit einem weichen Pinsel entfernt.

Eisen dagegen trage ich mit einem Pinsel als Metallgrund auf die entsprechenden Stellen des Werks auf.

Egal für welches Metall ich mich bei einem Bild entscheide - fast immer werden anschließend einige Stellen mit Chemikalien bearbeitet, um die Oxidation zu beschleunigen. 

Nun ist Geduld gefragt. 

Nach und nach oxidieren die Metalle. 

Mit der Patina verändert sich sowohl die Farbe als auch die Textur des Metalls. 

Dieser Prozess ist jedes Mal sehr spannend, denn man weiß nie ganz genau, wie sich das Bild entwickelt.

 

Pastelle & Pigmentmarker

Die oxidierten Bildbereiche sowie einzelne Details der Malerei bearbeite ich weiter, bis sie sich gut ins Bild einfügen.

Dafür nutze ich Pigmentmarker und Pastellkreiden - natürlich nur in hochwertiger, lichtechter Künstlerqualität.

Vorsichtig werden die Pigmente aufgetragen und die Farbigkeit des Reliefs an den Bildgrund angeglichen. 

 

Schutzschichten

Wenn das Bild fertig ist und ich - auch mit etwas zeitlichem Abstand - der Meinung bin, dass keine Veränderung mehr nötig ist, besprühe ich die metallischen Stellen mit einem besonderen Klarlack. Er ist matt und speziell für die Versiegelung von patinierten oder vergoldeten Objekten entwickelt.

Der Lack trägt dazu bei, die zarten, pulverartigen Pastellfarben auf dem Bild zu fixieren.

Zudem schützt er die metallischen Oberflächen vor Feuchtigkeitseinwirkung.

Somit verlangsamt das Schlussfinish die weitere Oxidation der Metalle immens.

Dennoch ist Oxidation ein natürlicher Prozess und etwas Luftfeuchtigkeit existiert in jedem Raum.

Die imprägnierende Schicht verlangsamt die Bildung von Rost und Patina zwar; der besondere Reiz der metallischen Elemente bleibt dennoch, dass sie sich im Laufe der Zeit verändern werden.

Das Werk ist also nicht reglos, sondern wandelt sich kaum merklich: Nach und nach wird die oxidierte Schicht deines Kunstwerks intensiver werden. 

Und ebenso wie die Patina - Schutzschicht des Metalls stärker wird, wirst auch du immer besser darin werden, “deinen Kern zu schützen”: Indem du achtsam bleibst und fürsorglich mit dir selbst umgehst. 

 

Nachdem das Bild fertig ist

Wenn ein Kunstwerk fertig ist, fühle ich mich vollkommen und zufrieden.

Ich freue mich darauf, es zeigen zu können und bin gespannt auf die Reaktionen.

Mir ist bewusst, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat - deshalb freue ich mich sehr über jede Art von Feedback zu meiner Kunst!

Es ist unglaublich spannend und wertvoll für mich, zu erfahren, wie meine Kunst auf andere wirkt - weil ich letzten Endes Bilder schaffen möchte, die nicht nur mich, sondern auch andere glücklich machen.

Ich möchte Kunstwerke schaffen, die wirken - auch über das Bild hinaus!

Bilder, die durch ihre Optik tatsächlich ein Stückchen Naturruhe in dein Zuhause bringen.

Bilder, die dich an Auszeiten erinnern.

Bilder, die - wie ein Anker - im Alltag helfen, die Balance zu halten.

Und wenn eines meiner Werke ein neues Zuhause gefunden hat und ich im Anschluss Nachrichten wie die folgende bekomme, dann ist das für mich der höchste Lohn! 

Dann weiß ich wieder, weshalb ich male!

Solch positives Feedback beflügelt mich ungemein.

Denn tatsächlich ist die ehrliche Freude einer zufriedenen Kundin das Wertvollste, das ich zurückbekommen kann. 

Sie macht auch mich glücklich - und motiviert mich, direkt mit dem nächsten Bild zu beginnen!

 

Du möchtest mehr erfahren?

Oder du möchtest mein Artbook mit allen verkäuflichen Bildern, deren Maßen, Preisen und Infos zu Auftragsarbeiten und Zusatzservices erhalten?

Dann hol dir das digitale Artbook direkt auf deine e-Mail-Adresse!

Ich freue mich auf dich! :)